Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 2/2006


 

Heft 2/2006
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XVI
Inhaltsverzeichnis
  

 

Schwerpunkt: Germanistik in China

 

Abhandlungen

Werner Röcke – Vorwort

Wang Bingjun – Wahrnehmung, Begehren und Performativität in Lessings bürgerlichen Trauerspielen

Wei Yuqing – Muräne und Reuse – eine daoistisch-sprachkritische Lesart des Chandosbriefs von Hofmannsthal

Wei Maoping – Über die Farbe Gelb in Günter Eichs Werk

Feng Yalin – „...durch Rückgriffe Zukunft herstellen“. Ökologische Aspekte in Günter Grass' „Die Rättin“. Erinnerung als konstituierender und reflektierender Prozess

Hartmut Eggert – Zentrum für Deutschlandstudien an der Peking-Universität (Beida)

*

Manuel Braun – Karriere statt Erbfolge. Zur Umbesetzung der Enfance in Georg Wickrams „Goldtfaden“ und „Knaben Spiegel“

Maurizio Pirro – Sulzers Physik der Seele und die Dramentheorien Schillers

Mark Lehmstedt – Hans Mayer. Briefe aus Leipzig 1948–1963

 

Neue Materialien

Holger Steinberg, Sebastian Schmideler – Eine wiederentdeckte Quelle zu Büchners Vorlage zum „Woyzeck“: Das Gutachten der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Walter Fähnders, Andreas Tobler – Briefe von Annemarie Schwarzenbach an Otto Kleiber aus den Jahren 1933–1942

 

Konferenzberichte

Die Germanistik im Konflikt der Kulturen (XI. IVG-Kongress in Paris v. 28.8.–3.9.2005) (Michael Braun)

Hybride Repräsentanz. Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann (Konferenz in München v. 17.–19.11.2005) (Philip Ajouri)

 

Besprechungen

Zhang Yushu, Hans-Georg Kemper, Horst Thomé (Hrsg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Bd. 4 (Liu Weijian)

Zhang Yushu, Horst Thomé, Wei Maoping, Zhu Jianhua (Hrsg.): Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Bd. 6 (Li Mingming)

Naoji Kimura, Horst Thomé (Hrsg.): „Wenn Freunde aus der Ferne kommen“. Eine west-östliche Freundschaftsgabe für Zhang Yushu zum 70. Geburtstag (Aihong Jiang)

Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.): Neue Beiträge zur Germanistik, Jg. 2004 (Gabriele Stumpp)

Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Hrsg.): Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2004/2005; Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Literatur und Vielsprachigkeit (Christian Benne)

 

*

 

Karoline Harthun: Aventure und Askese. Die „Gesta militum“ des Hugo von Mâcon (Elke Koch)

Martina Backes: Fremde Historien. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte französischer Erzählstoffe im deutschen Spätmittelalter (Reinhard Hahn)

Dirk Niefanger: Geschichtsdrama der Frühen Neuzeit 1495–1773 (Meike Steiger)

Deutsche Literatur von Luther bis Tucholsky. DVD (Ralf Klausnitzer)

Bernhard Jahn: Die Sinne und die Oper. Sinnlichkeit und das Problem ihrer Versprachlichung im Musiktheater des nord- und mitteldeutschen Raumes (1680–1740) (Bernd Zegowitz)

Manfred Beetz, Hans-Joachim Kertscher (Hrsg.): Anakreontische Aufklärung (Christoph Deupmann)

Ursula Goldenbaum: Der Appell an das Publikum. Die öffentliche Debatte in der deutschen Aufklärung 1687–1796 (Carlos Spoerhase)

Rüdiger Schütt (Hrsg.): „Ein Mann von Feuer und Talenten“. Leben und Werk von Carl Friedrich Cramer (René Sternke)

Martin Dönike: Pathos, Ausdruck und Bewegung. Zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796–1806 (Peter Brandes)

Michaela Krug: Auf der Suche nach dem eigenen Raum. Topographien des Weiblichen im Roman von Autorinnen um 1800 (Eva Kormann)

Alexander Honold : Hölderlins Kalender. Astronomie und Revolution um 1800 (Marco Castellari)

Geneviève Espagne, Bénédicte Savoy (Hrsg.): Aubin-Louis Millin et l'Allemagne. Le Magasin encyclopédique – Les lettres à Karl August Böttiger (Klaus Gerlach)

Sandra Pott: Poetiken. Poetologische Lyrik, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke (Toni Bernhart)

Stefan Neuhaus: Märchen (Markus Gasser)

Roger Herz-Fischler: Adolph Zeising (1810–1876) (Martina Lauster)

Martina Lauster, Catherine Minter (Hrsg.): Gutzkow, Karl: Börne's Leben. Gutzkows Werke und Briefe. Schriften zur Literatur und zum Theater (Christian Jäger)

Florian Krobb (Hrsg.): 150 Jahre „Soll und Haben“. Studien zu Gustav Freytags kontroversem Roman (Hugh Ridley)

Deutsches Historisches Museum (Hrsg.): Reklame . Produktwerbung im Plakat 1890 bis 1918 (Thomas Wegmann)

Peter-André Alt: Franz Kafka: Der ewige Sohn. Eine Biographie (Ritchie Robertson)

Walter Pape (Hrsg.): Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk (Frank Möbus)

Martin Jörg Schäfer : Schmerz zum Mitsein. Zur Relektüre Celans und Heideggers durch Philippe Lacoue-Labarthe und Jean-Luc Nancy; Ulrich Wergin, Martin Jörg Schäfer (Hrsg.): Die Zeitlichkeit des Ethos. Poetologische Aspekte im Schreiben Paul Celans (Alexandra Richter)

Alexandra Richter, Patrik Alac, Bertrand Badiou (Hrsg.): Paul Celan: Die philosophische Bibliothek (Valérie de Daran)

Ute Harbusch: Gegenübersetzungen. Paul Celans Übertragungen franz ösischer Symbolisten (Wiebke Amthor)

Claudia Stockinger, Stefan Scherer (Hrsg.): Martin Kessel (1901–1990) (Thomas Althaus)

Klaus Schuhmann (Hrsg.): Erich Kästner. Der Karneval des Kaufmanns. Gesammelte Texte aus der Leipziger Zeit 1923–1927; Gerhard Fischer (Hrsg.): Erich Kästner Jahrbuch. Bd. 4: Kästner-Debatte. Kritische Positionen zu einem kontroversen Autor (Sven Hanuschek)

Jürgen Henkys : Geheimnis der Freiheit. Die Gedichte Dietrichs Bonhoeffers aus der Haft. Biographie – Poetik – Theologie (Günter Holtz)

Sigrid Bauschinger: Else Lasker-Schüler. Biographie (Martin Krol)

Gerald Sommer (Hrsg.): Gassen und Landschaften: Heimito von D oderers „Dämonen“ vom Zentrum und vom Rande aus betrachtet (Martin Brinkmann)

Franziska Schössler : Augen-Blicke. Erinnerung, Zeit und Geschichte in Dramen der neunziger Jahre (Natalie Bloch)

Bogdan Mirtschev, Maja Razboynikova-Frateva, Hans-Gerd Winter (Hrsg.): Mythos und Krise in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhun derts (Markus Joch)

Frank-Rutger Hausmann, Florian Henke, Florian Trabert (Hrsg.): Dichter Handschriften. Dichterhandschriften (Alexander Košenina)

Friederike Eigler: Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende (Meike Herrmann)

Gerrit-Jan Berendse: Schreiben im Terrordrom. Gewaltcodierung, kulturelle Erinnerung und das Bedingungsverhältnis zwischen Literatur und RAF-Terrorismus (Uwe Schütte)

Markus Joch, Norbert Christian Wolf (Hrsg.): Text und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis (Henning Marmulla)

Waltraud „Wara“ Wende : Kultur – Medien – Literatur. Literaturwissenschaft als Medienkulturwissenschaft (Arno Meteling)

Heinz-Peter Preusser (Hrsg.): Krieg in den Medien (Bernd Hüppauf)

Roland Berbig (Hrsg.): Stille Post. Inoffizielle Schriftstellerkontakte zwischen West und Ost (Uwe Schoor)

Erhard Schütz (Hrsg): Das BuchmarktBuch. Der Literaturbetrieb in Grundbegriffen (Bernd Blaschke)

Thomas Wegmann (Hrsg.): Markt. Literarisch (Ulrike Vedder)

Bettina Gruber, Heinz-Peter Preusser (Hrsg.): Weiblichkeit als politisches Programm? Sexualität, Macht und Mythos (Tilo Renz)

 

Informationen

Eingegangene Literatur

Vorankündigung