Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 1/2013


 

Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm)
N.F. XXIII (2013), Heft 1
Inhaltsverzeichnis

 

Schwerpunkt: Anthropologien der Lyrik im 18. Jahrhundert

 

Abhandlungen

Steffen Martus, Alexander Nebrig – Anthropologien der Lyrik im 18. Jahrhundert. Vorwort

Stefanie Arend – Systemlosigkeit mit System? Zur Stoakritik in Albrecht von Hallers „Gedanken über Vernunft, Aberglauben und Unglauben“

Jörg Wesche – „ Unselig Mittel-Ding von Engeln und von Vieh!“. Mensch und Tier in der Lyrik der Frühaufklärung

Roland Borgards – „Das Thierreich“. Anthropologie und Zoologie bei Barthold Heinrich Brockes

Tanja van Hoorn – Lyrische Leichen-Sichtungen, poetische Schädel-Dichtungen

Michael Gamper - Der Mensch und sein Wetter. Meteo-Anthropologie der Lyrik nach 1750

Marina Mertens – ,Baden gehen‘. Anthropoetik in Schillers „Anthologie“-Gedicht „An einen Moralisten. Fragment“

 

Dossiers

Alexander Košenina – Bilder deutscher Literatur. Zum 250. Geburtstag des Illustrators Johann Heinrich Ramberg (1763–1840)

Jörg Paulus – Der Papier-Mensch und seine Welten. Jean Paul Friedrich Richter (1763–1825) zum 250. Geburtstag

Björn Ludger Märtin – 200 Jahre „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. Ursprung und Popularisierung einer gattungsprägenden Sammlung (1812–2012)

 

Neue Materialien

Anna Busch, Johannes Görbert – „ Schlemiel komt wieder“. Unveröffentlichte Briefe Adelbert von Chamissos vom Ende seiner Weltreise

 

Konferenzberichte

Wohnen. Literarische Innenräume (Konferenz v. 26.–27.4.2012 in Marbach) (Ines Lauffer)

Möglichkeitsdenken. Utopie und Dystopie in der Gegenwart (Interdisziplinäre Tagung v. 28. - 29.6.2012 in Köln) (Jan Söffner)

 

Besprechungen

Werner Röcke, u. Mitarb. v. Annika Goldenbaum (Hrsg.): Heinrich Wittenwiler. Der Ring. Text – Übersetzung – Kommentar (Lydia Wegener)

Gilbert Hess, Elena Agazzi, Elisabeth Décultot (Hrsg.): Raffael als Paradigma. Rezeption, Imagination und Kult im 19. Jahrhundert (Ernst Osterkamp)

Reinhard Hahn: Geschichte der mittelalterlichen deutschen Literatur Thüringens (Rudolf Bentzinger)

Thorsten Burkard, Markus Hundt, Steffen Martus, Claus-Michael Ort (Hrsg.): Politik – Ethik – Poetik. Diskurse und Medien frühneuzeitlichen Wissens (Claudius Sittig)

Heinz Ludwig Arnold, Cord-Friedrich Berghahn (Hrsg.): Moses Mendelssohn (Roman Lach)

Michael Mandelartz: Goethe, Kleist. Literatur, Politik und Wissenschaft um 1800 (Kai Köhler)

Thomas Nehrlich: „Es hat mehr Sinn und Deutung, als du glaubst“. Zu Funktion und Bedeutung typographischer Textmerkmale in Kleists Prosa (Ralf Klausnitzer)

Michael Bies: Im Grunde ein Bild. Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt (Sebastian Kaufmann)

Alexander Honold (Hrsg.): Ost-westliche Kulturtransfers. Orient – Amerika; Ulrike Stamm: Der Orient der Frauen. Reiseberichte deutschsprachiger Autorinnen im frühen 19. Jahrhundert (Oliver Simons)

Mirko Nottscheid, Heike-Fanny Braun, Hans-Harald Müller (Bearb.): Der Nachlass Wilhelm Scherers in Berlin. Verzeichnisse zum Hauptnachlass Scherer im Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und zum Teilnachlass Scherer in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Toni Bernhart)

Uwe Meves (Hrsg.): Deutsche Philologie an den preußischen Universitäten im 19. Jahrhundert. Dokumente zum Institutionalisierungsprozess (Ralf Klausnitzer)

Norbert Christian Wolf: Kakanien als Gesellschaftskonstruktion. Robert Musils Sozioanalyse des 20. Jahrhunderts (Tim Mehigan)

Jan Robert Weber: Ästhetik der Entschleunigung. Ernst Jüngers Reisetagebücher (1934–1960) (Cord-Friedrich Berghahn)

Helen Münch-Küng: Die Gründungsgeschichte des PEN-Clubs in der Schweiz (Dominik Müller)

Hans Rudolf Vaget: Thomas Mann, der Amerikaner. Leben und Werk im amerikanischen Exil 1938–1952 (Bernd Hamacher)

Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend (Erhard Schütz)

Jörg Döring, Markus Joch (Hrsg.): Alfred Andersch ‚revisited‘. Werkbiographische Studien im Zeichen der Sebald-Debatte (Stephan Braese)

Helmut Peitsch, Helen Thein (Hrsg.): Walter Boehlich – Kritiker (Claudia Löschner)

Thomas Andre: Kriegskinder und Wohlstandskinder. Die Gegenwartsliteratur als Antwort auf die Literatur der 68er (Daniel Lutz)

Peter Uwe Hohendahl, Erhard Schütz (Hrsg.): Perspektiven konservativen Denkens. Deutschland und die Vereinigten Staaten nach 1945 (Dirk van Laak)

Lothar Müller: Weiße Magie. Die Epoche des Papiers (Janet Boatin)

Alexander Nebrig, Carlos Spoerhase: Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion (Rolf Selbmann)

Irmela Marei Krüger-Fürhoff: Verpflanzungsgebiete. Wissenskulturen und Poetik der Transplantation (Michael Bies)

Beate Lütke: Deutsch als Zweitsprache in der Grundschule. Eine Untersuchung zum Erlernen lokaler Präpositionen (Torsten Andreas)

 

Informationen

Edition „Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800“

Eingegangene Literatur

Vorankündigung