Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 1/2009


 

Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm)
Heft 1/2009. Neue Folge. XIX. Jg.
Inhaltsverzeichnis


  

Abhandlungen

Schwerpunkt: Poesie und Naturkunde

ALEXANDER KOŠENINA – Vorwort

JOACHIM TELLE – „De prima materia lapidis philosophici“. Zu einer deutschen Lehrdichtung im Basilius-Valentinus-Alchemicacorpus

RALPH HÄFNER – Naturae perdiscere mores. Naturrecht und Naturgesetz in Martin Opitz’ wissenschaftlichem Gedicht „Vesuvius“

HANS-GEORG KEMPER – „Der zungen macht“ und die Ohnmacht des Wissens. Poesie als „Artzney“ einer bezauberten Welt: Andreas Gryphius’ „Reyen der Höfflinge“

ALEXANDER KOŠENINA – Anatomie, Vivisektion und Plastination in Gedichten der Frühen Neuzeit (Gryphius, Wiedemann, Brockes)

MONIKA FICK – Rangstreit zwischen Naturwissenschaft und Dichtung? Lessings „Querelle“-Gedicht aus Mylius’ physikalischer Wochenschrift „Der Naturforscher“

KARL RICHTER – Licht, Finsternis und Farben. Lyrik und Naturwissenschaft in Goethes Dornburger Gedichten

DETLEF KREMER – Joseph von Eichendorffs „Mondnacht“ und die romantische Naturphilosophie

TANJA VAN HOORN – Auch eine Dialektik der Aufklärung. Wie W. G. Sebald Georg Wilhelm Steller zwischen Kabbala und magischer Medizin verortet („Nach der Natur“)

WOLFGANG RIEDEL – Naturwissenschaft und Naturlyrik bei Hans Magnus Enzensberger

GABRIELE DÜRBECK – „Wenn es stimmt, dass wir schwierige Tiere sind“. Anatomie und Anthropologie in Durs Grünbeins „Mensch ohne Großhirn“

MARKUS FAUSER – Naturwissenschaft aus dem Ausstellungskatalog. Jan Wagners „Guerickes Sperling“ und die wissenschaftsjournalistische Lyrik

 

*

 

AIKO ONKEN – Vampirin, Brautgeist, Elfenfrau. Theodor Storms phantastische Frauengestalten und die Novelle des Realismus

 

Diskussion

CARLOS SPOERHASE – Ausweitung der kritischen Kampfzone: Was die Geschichte der aufklärerischen Rezensionskultur die aktuelle Reflexion über Literaturkritik lehren könnte


Dossier

ALEXANDER KOŠENINA – August Wilhelm Iffland (1759–1814). Zum 250. Geburtstag des Schauspielers, Dramatikers und Theaterdirektors

 

Miszellen

BIRGIT TAUTZ – „Das Hamburgische Parterre“: Johann Christoph Bodes „Westindier“ und die Verortung des Globalen

 

Konferenzberichte

„Audelà de la Peinture“: Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur? (Internationale wissenschaftliche Tagung v. 4.–5.7.2008 im Deutschen Literaturarchiv Marbach) (Elmar Decker)

Hermann Broch und die Künste (Internationale Konferenz in Prag v. 26.–28.6.2008) (Jan Hon)

 

Besprechungen

KATHARINA MERTENS-FLEURY: Leiden lesen. Bedeutungen von compassio um 1200 und die Poetik des Mit-Leidens im „Parzival“ Wolframs von Eschenbach (Marina Münkler)

HILDEGARD ELISABETH KELLER: Die Stunde des Hundes. Auf dem mystischen Weg zu Gott. Ein Hörbuch nach Heinrich Seuses „Exemplar“ (Jörn Münkner)

ADOLF H. BORBEIN, THOMAS W. GAEHTGENS, JOHANNES IRMSCHER (†), MAX KUNZE (Hrsg.): Johann Joachim Winckelmann: Geschichte der Kunst des Alterthums, Bd. 4,2: Katalog der antiken Denkmäler, Bd. 4,3: Allgemeiner Kommentar; JOSELITA RASPI SERRA: Il primo incontro di Winckelmann con le collezioni romane. Ville e Palazzi di Roma, 1756, Bd. 6.I–6.IV (Martin Dönike)

MARK-GEORG DEHRMANN: Das „Orakel der Deisten“. Shaftesbury und die deutsche Aufklärung (Kevin F. Hilliard)

ROLAND BORGARDS: Poetik des Schmerzes. Physiologie und Literatur von Brockes bis Büchner (Thomas Weitin)

JAN LAZARDZIG: Theatermaschine und Festungsbau. Paradoxien der Wissensproduktion im 17. Jahrhundert (Steffen Siegel)

ALEXANDER NEBRIG: Rhetorizität des hohen Stils. Der deutsche Racine in französischer Tradition und romantischer Modernisierung (Julia Bohnengel)

HERIBERT TOMMEK (Hrsg.): J. M. R. Lenz. Moskauer Schriften und Briefe (Walter Hettche)

GABRIELE DÜRBECK: Stereotype Paradiese. Ozeanismus in der deutschen Südseeliteratur 1815–1914 (Anne D. Peiter)

BERND WITTE: Jüdische Tradition und literarische Moderne. Heine, Buber, Kafka, Benjamin (Katrien Vloeberghs)

REGINA NÖRTEMANN (Hrsg.): Jakob van Hoddis. Dichtungen und Briefe (Jan Behrs)

DOROTHEE GELHARD: „Mit dem Gesicht nach vorne gewandt. Erzählte Tradition in der deutsch-jüdischen Literatur (Gernot Wolfram)

KAI MARCEL SICKS: Stadionromanzen. Der Sportroman der Weimarer Republik (Ansgar Warner)

MICHAEL GRISKO: Heinrich Mann und der Film (Henning Wrage)

ANDREA PELMTER: „Experimentierfeld des Seinkönnens“. Dichtung als „Versuchsstätte“. Zur Rolle des Experiments im Werk Robert Musils (Florian Kappeler)

CARSTEN WÜRMANN, ANSGAR WARNER (Hrsg.): Im Pausenraum des Dritten Reiches. Zur Populärkultur im nationalsozialistischen Deutschland (Gerhard Kaiser)

RAINER RUTZ: Signal. Eine deutsche Auslandsillustrierte als Propagandainstrument im Zweiten Weltkrieg (Christian Härtel)

UWE STEINER (Hrsg.): Walter Benjamin. Werke und Nachlass. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 3: Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik (Thomas Wegmann)

INGE STEPHAN, ALEXANDRA TACKE (Hrsg.): Nachbilder des Holocaust (Barbara Kosta)

RUPRECHT WIMMER, HANS WISSKIRCHEN (Hrsg.): Beiträge zur Lübecker Festwoche 2005 aus Anlaß des 50. Todesjahres von Thomas Mann (Michael Grisko)

SIMONE BARCK, STEFANIE WAHL (Hrsg.): Bitterfelder Nachlese. Ein Kulturpalast, seine Konferenzen und Wirkungen. Mit unveröffentlichten Briefen von Franz Fühmann (Karen Lohse)

DENNIS TATE: Shifting Perspectives: East German Autobiographical Narratives Before and After the End of the GDR; ASTRID KÖHLER: Brückenschläge: DDR-Autoren vor und nach der Wiedervereinigung (Debbie Pinfold)

JENS SAADHOFF: Germanistik in der DDR. Literaturwissenschaft zwischen „gesellschaftlichem Auftrag“ und disziplinärer Eigenlogik (Ralf Klausnitzer)

RÜDIGER STEINLEIN, HEIDI STROBEL, THOMAS KRAMER: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur SBZ/DDR von 1945 bis 1990 (Ernst Seibert)

ALASDAIR KING: Hans Magnus Enzensberger. Writing, Media, Democracy (Matthias Uecker)

BRANKA SCHALLER-FORNOFF: Novelle und Erregung. Zur Neuperspektivierung der Gattung am Beispiel von Michael Kleebergs „Barfuß“ (Daniele Vecchiato)

DAVID OELS, STEPHAN POROMBKA, ERHARD SCHÜTZ (Hrsg.): Non Fiktion. Arsenal der anderen Gattungen; ANDY HAHNEMANN, DAVID OELS (Hrsg.): Sachbuch und populäres Wissen im 20. Jahrhundert (Katja Rothe)

BETTINA VON JAGOW, FLORIAN STEGER: Jahrbuch Literatur und Medizin, Bd. 1 (Yvonne Wübben)

CLAUDIA BREGER, IRMELA KRÜGER-FÜRHOFF, TANJA NUSSER (Hrsg.): Engineering Life. Narrationen vom Menschen in Biomedizin, Kultur und Literatur (Julia Bodenburg)

PETER RUSTERHOLZ, ANDREAS SOLBACH (Hrsg.): Schweizer Literaturgeschichte (Toni Bernhart)

GERD UEDING (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 7 (Pos-Rhet), Bd. 8 (Rhet-St) (Alexander Nebrig)

HELGA DÖHN: Die Sammlung Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin. Autographensammlung auf CD-ROM (Jörg Paulus)

 

Informationen

Marbacher Archivnachrichten: Ausfüllung und Unausschöpflichkeit. Zum Nachlass von Wolfgang Iser (Marcel Lepper)

Eingegangene Literatur

Vorankündigung