Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 1/2005


 

Heft 1/2005
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XV
Inhaltsverzeichnis
  

 

Schwerpunkt: Wissen und Unterhaltung, Popularisierung von Wissen

 

Abhandlungen

DAVID OELS - Wissen und Unterhaltung im Sachbuch, oder: Warum es keine germanistische Sachbuchforschung gibt und wie eine solche aussehen könnte

ALEXANDER KOŠENINA - Recht — gefällig. Frühneuzeitliche Verbrechensdarstellung zwischen Dokumentation und Unterhaltung

JERZY KALAZNY - "Caviar fürs Volk" oder Wilhelm Heinrich Riehl (1823—1897) als Popularisator der Volkskunde und Kulturgeschichte

KAI KAUFFMANN - Naturwissenschaft und Weltanschauung um 1900. Essayistische Diskursformen in den populärwissenschaftlichen Schriften Ernst Haeckels

DORIT MÜLLER - "Gegen die Überwucherung des abstrakten Denkens": Wissen und Unterhaltung im Kulturfilm der 1920er Jahre

JENS SCHRÖTER - Von Wissen/ Unterhaltung zu offiziellem/ populärem Wissen

STEPHAN POROMBKA - Gemengelagen lesen. Plädoyer für einen kulturwissenschaftlichen Umgang mit Literaturkritik


*

 

MARTIN PRZYBILSKI - Verwandtschaft als Wolframs Schlüssel zur Erzählten Welt

MOUNIR FENDRI - Der Göttinger Hain in Algier. G.F.E. Schönborns Algerien-Aufenthalt (1773—1777). Ein Beitrag zur Geschichte des Maghreb-Bildes in der deutschen Literatur

 

Miszellen

HANS HOLLÄNDER - Auf der Suche nach der Fee Floribelle

JÜRGEN THALER - "Das Seelenbild der eigenen Nation formen". Hugo von Hofmannsthal über Victor Eftimius Tragödie "Prometheus"

 

Konferenzberichte

Geschichte für Leser. Populare Geschichtsschreibung in Deutschland im 20. Jahrhundert (Tagung in Marbach/N. v. 25.-27.3.2004) (Jörg Döring)

Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989 (Tagung in Freiburg v. 3.-5.6.2004) (Meike Herrmann)

Adressat: Nachwelt. Brief und Autorschaft in der deutschen Literatur (Internationale Tagung in Dresden v. 10.6.-12.6.2004) (Michael Neumann)

Hermann Broch: Politik, Menschenrechte - und Literatur? (Internationale Tagung in Dortmund v. 24.-26.6.2004) (Patrick Eiden)

 

Besprechungen

Der Koran, CD-ROM; Erzählungen aus 1001 Nacht, CD-ROM (Andrea Polaschegg)

MARTIN KEMP: Bilderwissen. Die Anschaulichkeit naturwissenschaftlicher Phänomene (Klaus Thieme)

WOLFGANG HARMS, ALFRED MESSERLI (Hrsg.): Wahrnehmungsgeschichte und Wissensdiskurs im illustrierten Flugblatt der Frühen Neuzeit (1450-1700) (Jörn Münkner)

INGRID TOMKOWIAK (Hrsg.): Populäre Enzyklopädien. Von der Auswahl, Ordnung und Vermittlung des Wissens (Dirk Werle)

ULRIKE SPEE: Das Streben nach Wissen. Eine vergleichende Gattungsgeschichte der populären Enzyklopädie in Deutschland und Großbritannien im 19. Jahrhundert (Christine Magerski)

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage 1906-1909, DVD-ROM (Henning Wrage)

HEINZ LUDWIG ARNOLD, JÖRGEN SCHÄFER (Hrsg.): Pop-Literatur (Jan Röhnert)

THOMAS JUNG (Hrsg.): Alles nur Pop? Anmerkungen zur populären und Pop-Literatur seit 1990 (Christian Jäger)

HANS-OTTO HÜGEL: Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen (Michael Grisko)

Der Brockhaus Musik. Komponisten, Interpreten, Werke, Sachbegriffe, CD-ROM (Christoph Henzel)


*

 

CORINNA LAUDE: "Daz in swindelt in den sinnen...". Die Poetik der Perspektive bei Heinrich Wittenwiler und Giovanni Boccaccio (Višnja Juric-Krappmann)

GERHILD SCHOLZ WILLIAMS, ALEXANDER SCHWARZ: Existentielle Vergeblichkeit. Verträge in der Mélusine, im Eulenspiegel und im Dr. Faustus (Romy Peters)

HERBERT JAUMANN (Hrsg.): Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterey (1624); JULIAN PAULUS, ROBERT SEIDEL: Opitz-Bibliographie. 1800-2000; WILHELM KÜHLMANN: Martin Opitz. Deutsche Literatur und deutsche Nation; THOMAS BORGSTEDT, WALTER SCHMITZ (Hrsg.): Martin Opitz (1597-1639). Nachahmungspoetik und Lebenswelt; WALTER SCHMITZ, ANJA HÄSE, ECKHARD GRUBER, JOCHEN STROBEL (Hrsg.): Martin Opitz (1597-1639). Orte und Gedichte (Steffen Martus)

LINDA SIMONIS: Die Kunst des Geheimen. Esoterische Kommunikation und ästhetische Darstellung (Wolfgang Braungart)

Kleines Archiv des achtzehnten Jahrhunderts: MATTHIAS LUSERKE (Hrsg.): Theodor Gottlieb von Hippel. Nachricht die v. K---sche Untersuchung betreffend. Ein Beytrag über Verbrechen und Strafen; JULIA BOHNENGEL (Hrsg.): Donatien Alphonse Fran ois Marquis de Sade. Verbrechen der Liebe. Drei Erzählungen in der wiederentdeckten ersten deutschen Sade-Übersetzung; GERHARD LAUER (Hrsg.): Isaschar Falkensohn Behr. Gedichte von einem pohlnischen Juden; JÜRGEN VOSS (Hrsg.): Liselotte von der Pfalz. Briefe an Johanna Sophie von Schaumburg-Lippe; ALEXANDER KOŠENINA (Hrsg.): August Gottlieb Meißner. Ausgewählte Kriminalgeschichten (Marianne Willems)

MATT ERLIN: Berlin's Forgotten Future. City, History, and Enlightenment in Eighteenth-Century Germany (Johan van der Zande)

WOLF GERHARD SCHMIDT: "Homer des Nordens" und "Mutter der Romantik". James Macphersons Ossian und seine Rezeption in der deutschsprachigen Literatur (Paul Kahl)

GABRIELE BRANDSTETTER, GERHARD NEUMANN (Hrsg.): Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800 (Dirk Baldes)

SOPHIA VIETOR: Astralis von Novalis. Handschrift - Text - Werk (Holger-Falk Trübenbach)

KLAUS-GEORG POPP (Bearb.): Georg Forster. Schriften zur Naturkunde, Erster und zweiter Teil (Michael Schmidt)

BERTHOLD FRIEMEL (Hrsg.): Brüder Grimm Gedenken, Bd. 14, Bd. 15 (Lothar Bluhm)

KARL WAGNER, MAX KAISER, WERNER MICHLER (Hrsg.): Peter Rosegger - Gustav Heckenast: Briefwechsel 1869-1878 (Ralf Georg Bogner)

SABINA BECKER (Hrsg.): Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, Bd. 8 (Carsten Würmann)

RICHARD NATE: Amerikanische Träume. Die Kultur der Vereinigten Staaten in der Zeit des New Deal (Alexander Stephan)

Stefan George. Gesamtausgabe der Werke. Faksimile und Volltext. CD-ROM (Björn Märtin)

ALEXANDER KISSLER: "Wo bin ich denn behaust?". Rudolf Borchardt und die Erfindung des Ichs (Kai Kauffmann)

GERT HEINE, PAUL SCHOMMER: Thomas Mann Chronik (Georg Wenzel)

SIMONE BARCK: Antifa-Geschichte(n). Eine literarische Spurensuche in der DDR der 1950er und 1960er Jahre (Ursula Heukenkamp)

KODJO ATTIKPOE: Von der Stereotypisierung zur Wahrnehmung des ‚Anderen'. Zum Bild der Schwarzafrikaner in neueren deutschsprachigen Kinder- und Jugendbüchern (1980-1999) (M. Moustapha Diallo)

JOST SCHNEIDER: Sozialgeschichte des Lesens: Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland (Nikola Roßbach)

DÖRTHE SCHILKEN: Die teleologische Reise. Von der christlichen Pilgerallegorie zu den Gegenwelten der Fantasyliteratur; UTE GERHARD, WALTER GRÜNZWEIG, JÜRGEN LINK, ROLF PARR (Hrsg.): (Nicht)normale Fahrten. Faszinationen eines modernen Narrationstyps (Ulrike Stamm)

RUTH REIHER, ANTJE BAUMANN (Hrsg.): Vorwärts und nichts vergessen. Sprache in der DDR - was war, was ist, was bleibt (Kirsten Sobotta)

JAPANISCHE GESELLSCHAFT FÜR GERMANISTIK (Hrsg.): Neue Beiträge zur Germanistik, Internationale Ausgabe der Doitsu Bungaku (Gabriele Stumpp)

MICHAEL BRAUN, BIRGIT LERMEN (Hrsg.): Begegnung mit dem Nachbarn (II.): Niederländische Gegenwartsliteratur (Marianne Vogel)

GUSTAV FRANK, WOLFGANG LUKAS (Hrsg.): Norm - Grenze - Abweichung. Kultursemiotische Studien zu Literatur, Medien und Wirtschaft (Michael Baum)

 

Informationen

Eingegangene Literatur