Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 1/2004 Vorwort


 
Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XIV
Uwe Peter Hohendahl, Rüdiger Steinlein
 


Editorial


Seit etwa 15 Jahren zeichnet sich in der Forschung zur Jugendliteratur ein neuer und fruchtbarer Ansatz ab, der mit dem Begriff der ‚Adoleszenz‘ arbeitet. Er hat nicht nur die Analyse von Jugendliteratur im engeren Sinne nachdrücklich gefördert, sondern auch die Untersuchung von literarischen Texten, für die bisher der Begriff Bildungsroman gebraucht wurde.

Das vorliegende Heft ist dem Schwerpunktthema Adoleszenz in diesem weiteren Sinne gewidmet. 8 Beiträge behandeln ausgewählte Aspekte der literarischen wie filmischen Repräsentation von Adoleszenz vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Rüdiger Steinlein skizziert einleitend signifkante Motive, Problemkonstellationen und Darstellungspraktiken, die sich in deutschsprachigen Texten seit dem Sturm und Drang bis zur Erzählliteratur des bürgerlichen Realismus nachweisen lassen und ein Grundmuster von Adoleszenzliteratur ergeben - genauerhin von Literatur der männlichen Adoleszenz. Peter U. Hohendahl weitet demgegenüber den Blick durch eine genaue problemgeschichtlich-psychohistorische Lektüre von Therese Hubers Roman Luise auf die Frühgeschichte weiblicher Adoleszenzliteratur Ende des 18. Jahrhunderts im Kontext des sich etablierenden Modells „Bildungsroman“. Diese Perspektive wird weiter geführt und auf die europäische Entwicklung ausgedehnt in dem Essay Gertrud Lehnerts, in deren Mittelpunkt die Romane Jane Austens stehen.

Die folgenden Beiträge verlagern den Fokus von der Epochenschwelle ‚um 1800‘ auf Entwicklungen von Adoleszenzliteratur im 20. Jahrhundert. Rüdiger Steinlein spürt in Hofmannsthals erzählerischem Werk Entwürfen katastrophischer wie auch gelingender männlicher Entwicklung in Pubertät und Adoleszenz nach. Dies wird ergänzt durch den diskursanalytischen Beitrag von Matthias Hurst zu der frühen Novelle Brennendes Geheimnis von Stefan Zweig. Der Beitrag von Jaimey Fisher lenkt den Blick auf die Bedeutung von Jugend im (westdeutschen) Nachkriegsfilm und auf die Besonderheiten dieses Jugendkonzeptes nach der Desillusionierung des durch den Nationalsozialismus geförderten Jugendwahns. Heidi Strobel entwirft ein knappes Porträt des Genres jugendliterarischer Adoleszenzroman, wie es sich unter den spezifischen Bedingungen des politisch-pädagogischen sowie literarischen Diskurses in der DDR entwickelte. Heinrich Kaulen gibt in seinem Beitrag unter rezeptionsgeschichtlicher wie literaturdidaktischer Akzentsetzung einen Überblick über relevante Erzählmodelle des jugendliterarischen Adoleszenzromans bis zur Postmoderne und deren Tradtion seit dem „Werther“.

Der ausführliche Forschungsbericht von Carsten Gansel erschließt auf Grundlage einer auf den neuesten Stand gebrachten Literaturliste im räsonierenden Überblick das weite, mittlerweile recht ausdifferenzierte Problemfeld Adoleszenz/Adoleszenzliteratur in seinen relevanten konzeptionellen, begriffs- und forschungsgeschichtlichen Bezügen.

Peter U. Hohendahl, Rüdiger Steinlein