Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 3-2022


 

    

  3_2022_cover.jpg

 

   Zeitschrift für Germanistik

   (ZfGerm) (Bd. 79)

 

    NF XXXII (2022), H. 3

 

 

 

 

 

   

Schwerpunkt: Märkische Dichterzirkel. Günter de Bruyn zum Gedenken

 

Inhaltsverzeichnis

 

(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden

 

 

Abhandlungen

____________________________________
Alexander Košenina – Vorwort: Märkische Dichterzirkel

 

Annika Hildebrandt – Aufklärung, realistisch. Anna Louisa Karsch in der ‚anderen‘ Literaturgeschichte des „Märkischen Dichtergartens“ (1980–1989) von Günter de Bruyn und Gerhard Wolf

 

Christoph Willmitzer – „Anprangerung feudalabsolutistischer Unterdrückung“? Zur Rezeption der Lyrik Ewald Christian von Kleists in der DDR

 

Jürgen Overhoff – Friedrich der Große als Lyriker – ein Nachtrag zum Märkischen Dichtergarten?

 

Alexander Košenina – Friedrich Nicolais Werther-Parodie: „ein wohlgerathnes Gegengift“ oder „Berliner Hundezeug“?

 

Christiane Barz – Schmidt von Werneuchens Lob des Landlebens. Spiegelungen bei Goethe, Fontane und Günter de Bruyn

 

Uwe Hentschel – De Bruyn führt Friedrich de la Motte Fouqués „Undine“ durch den „Märkischen Dichtergarten“

 

Peter Sprengel – Märkisches und Sächsisches. Karl August Varnhagen verlässt (vorübergehend) Rahel und Berlin

 

Tilman Spreckelsen – Frauendienst. Günter de Bruyns „Gräfin Elisa. Eine Lebens- und Liebesgeschichte“

 

Barry Murnane – Gespenster in der Friedrichstadt. Schauerphantastische Wanderungen auf märkischem Boden von E.T.A. Hoffmann bis Günter de Bruyn

 

Daniel Hoffmann – Märkertum und Judentum. Moritz Heimanns biografische Essays

 

 

____________________________________

Forschungsbericht
____________________________________

Thomas Ernst – #Netzliteraturwissenschaft. Ein Überblick

 

____________________________________

Diskussion
____________________________________

Mark-Georg Dehrmann – Kritische Beobachtungen zur Edition von Friedrich Schlegels ‚Heften zur antiken Literatur‘ (= Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, Bd. 15.3). Mit Bemerkungen zu Schlegels Arbeitsweise

 

 

____________________________________

Miszelle
____________________________________

Walter Schilling –  Prometheus als Reflexionsfigur der Emanzipationsgeschichte. Ein neuer Blick auf Heiner Müllers Umgang mit dem Mythos-Material auf Basis von Archivfunden

 

 

____________________________________

Konferenzberichte
____________________________________

Vulgär – gemein – niedrig. Erkundungen im frühneuzeitlichen Begriffsfeld (Workshop in Siegen, 22.–23.7.2021) (Julian Scherer)

 

In dubio. Zweifel vor Gericht im Zeitalter der Aufklärung (Tagung als hybride Veranstaltung in Münster, 8.2.–10.2.2022) (Johannes Ueberfeldt)

 

Zeitgenosse Hölderlin. Konstellationen – Konventionen – Kontexte. Hölderlin Nel Suo Tempo. Costellazioni – Convenzioni – Contesti (Tagung in Mailand, 15.11.–19.11.2021) (Isabel Janßen)

 

Wirklichkeit als Fiktion – Fiktion als Wirklichkeit. Internationale Tagung zum 100. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt (Tagung als hybride Veranstaltung in Bern, 10.11.–13.11.2021) (Josephina Bierl)

 

 

____________________________________

Besprechungen
____________________________________

Verena Ebermeier: Die Insel als Kosmos und Anthropos. Dimensionen literarischer Rauminszenierungen am Beispiel des „Trojanerkriegs“ Konrads von Würzburg und der Heiligenlegende „Navigatio Sancti Brendani Abbatis“ (Sebastian Holtzhauer)

 

Annika Hildebrandt: Die Mobilisierung der Poesie. Literatur und Krieg um 1750 (Johannes Birgfeld)

 

Maximilian Bach: Karl Wilhelm Ramler. Gelegenheitspanegyrik als Literatur- und Kunstpolitik (Till Kinzel)

 

Oliver Lubrich, Thomas Nehrlich (Hrsg.): Alexander von Humboldt: Sämtliche Schriften (Aufsätze, Artikel, Essays). Berner Ausgabe (Iulia-Karin Patrut)

 

Johanna Stapelfeldt, Ulrike Vedder, Klaus Wiehl (Hrsg.): Museales Erzählen. Dinge, Räume, Narrative (Anna Quednau)

 

Agatha Frischmuth: Nichtstun als politische Praxis. Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne (Raphael J. Müller)

 

Erika Thomalla: Anwälte des Autors. Zur Geschichte der Herausgeberschaft im 18. und 19. Jahrhundert (Tobias Christ)

 

Gregor Babelotzky: Jakob Michael Reinhold Lenz: „Kann Er auch zeichnen?“ (Manuel Zink)

 

Bernd Füllner (Hrsg.): Georg Weerth: Englische Reisen. Reiseskizzen und Reportagen 1843 bis 1847 (Alexander Košenina)

 

Uwe Maximilian Korn: Von der Textkritik zur Textologie. Geschichte der neugermanistischen Editionsphilologie bis 1970 (Philip Kraut)

 

Kay Wolfinger (Hrsg.): Die literarische Provinz. Das Allgäu und die Literatur (Sylvia Heudecker)

 

Peter Staengle, Günther Emig (Hrsg.): Oskar Panizza: Werke (Matthias N. Lorenz)

 

Deborah Vietor-Engländer (Hrsg.): Alfred Kerr: Berlin wird Berlin. Briefe aus der Reichshauptstadt 1897–1922 (Erhard Schütz)

 

Hubert Roland: Magischer Realismus und Geschichtsbewusstsein in der deutschsprachigen Literatur (Hendrick Heimböckel)

 

Albert Eibl: Der Waldgang des ‚Abenteuerlichen Herzens‘. Zu Ernst Jüngers Ästhetik des Widerstands im Schatten des Hakenkreuzes (Milan Wenner)

 

Konstantin Götschel: Katalysatoren der Kulturkritik? Konservative Verlage im Westdeutschland der Nachkriegszeit (Hendrikje Schauer)

 

Friedhelm Rathjen (Hrsg.): Arno Schmidt im Literaturbetrieb der frühen Jahre (Maike Bartl)

 

Paul Michael Lützeler: Hermann Broch und die Menschenrechte. Anti-Versklavung als Ethos der Welt (Daniela Doutch)

 

Carolin Führer, Antonius Weixler (Hrsg.): Umbruch – Bild – Erinnerung. Beziehungsanalysen in nationalen und transnationalen Kontexten (Stefan Born)

 

 

____________________________________

Informationen
____________________________________

 

Scherer-Preis 2022 verliehen

 

Eingegangene Literatur

 

Vorankündigung XXXIII (2023), Heft 1: Evaluation in den Geisteswissenschaften

 

 

 

 

 

Stand: 05.09.2022