Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Heft 1/2022


    

  1_2022_cover.jpg

 

Zeitschrift für Germanistik (ZfGerm) (Bd. 76) NF XXXII (2022), H. 1

 

   

Schwerpunkt: Kataloge: Medien und Schreibweisen des Verzeichnens

 

Inhaltsverzeichnis

 

(Die Abstracts, Keywords sowie DOIs der einspaltigen Beiträge können hier eingesehen werden

 

Abhandlungen

 

Kira Jürjens, Ulrike Vedder – Kataloge: Medien und Schreibweisen des Verzeichnens. Zur Einführung

 

Hans Jürgen Scheuer – Götterinventare. Zur topischen und allegorischen Formation der paganen Antike in mythologischen Namenskatalogen des Mittelalters

 

Jan Fischer – Indexieren, parodieren, potenzieren. Der Bibliothekskatalog von Saint Victor bei Claude de Grandrue, François Rabelais und Johann Fischart

 

Björn Weyand – Die Welt als zu bereisender Katalog. Enumerative Verfahren der Reiseliteratur bei Adam Olearius, Johann Wolfgang Goethe und Otto Julius Bierbaum

 

Marius Reisener – L’Effet de catalogue. Ambiguierung und Kata-Logik in Theodor Fontanes Roman „L’Adultera“

 

Peter Utz – Von der „Amazone“ zum „Zeitungsbureau“. Robert Walsers „Alphabet“ und das literarische Buchstabieren im Feuilleton

 

Erdmut Wizisla – „Wann aber wird man soweit sein, Bücher wie Kataloge zu schreiben?“ Das Beispiel Walter Benjamin

 

Anke Jaspers – Digitalisierung als epistemische Praxis. Vom Nutzen und Nachteil der digitalen Katalogisierung und Erschließung von Autor:innenbibliotheken

 

Monika Schmitz-Emans – Das imaginäre Museum als literarischer Bilderkatalog. Dieter Wellershoff und Michel Butor in den Spuren von André Malraux

 

Sabine Mainberger – Manufactum 31. Eine Umordnung

 

Thorsten Unger – Theologie und Terror in Tschernobyl. Erzählte Gefahren des Anthropozän in Platzgumers „Der Elefantenfuß“ (2011)

 

____________________________________

Neue Materialien
____________________________________

 

Saša Stanišić – Experiment: Abitur über meinen Roman „Vor dem Fest“

 

____________________________________

Konferenzberichte
____________________________________

Sammlung und Reihenbildung als Wissensform. Philosophische, kultur- und literaturwissenschaftliche Perspektiven (Interdisziplinärer Workshop in Bonn als online-Veranstaltung v. 20.–22.05.2021) (Anne Christina Scheuss)

 

Orte des Überflusses. Zur Topographie des Luxuriösen (Tagung in Genf als online-Veranstaltung v. 25.–27.3.2021) (Ruth Signer, Peter Wittemann)

 

Das Ornamentale um 1800. Formationen zwischen Mangel und Überschuss (Tagung in Köln als online-Veranstaltung v. 17.5.–19.5.2021) (Maximilian Kloppert)

 

____________________________________

Besprechungen
____________________________________

Christian Pawollek: Die Bücher eines Berliner Aufklärers. Wiederentdeckung und Rekonstruktion der Privatbibliothek Friedrich Gedikes (1754–1803) (Jörn Münkner)

 

Juliane Dube / Carolin Führer: Balladen. Didaktische Grundlagen und Unterrichtspraxis (Stefan Knödler)

 

Birgit Erdle, Annegret Pelz (Hrsg.): Augenblicksaufzeichnung – Momentaufnahme. Kleinste Zeiteinheit, Denkfigur, Mediale Praktiken (Yvonne Al-Taie)

 

Maximilian Bergengruen: Die Formen des Teufels. Dämonologie und literarische Gattung in der Frühen Neuzeit (Hans-Joachim Jakob)

 

Heribert Tommek (Hrsg.): Europäische Regelsysteme des Klassischen. Zur Funktion der Klassik-Referenz in Literatur, Archäologie, Architektur und Kunst im 17. und 18. Jahrhundert (Daniel Ehrmann)

 

Stefan Hermes: Figuren der Anderen. Völkerkundliche Anthropologie und Drama im Sturm und Drang (Manuel Zink)

 

Elystan Griffiths: The Shepherd, the Volk, and the Middle Class. Transformations of Pastoral in German-Language Writing, 1750–1850 (Annika Hildebrandt)

 

Sigrid Damm: Goethe und Carl August. Wechselfälle einer Freundschaft (Roland Berbig)

 

Andrew Cusack: Johannes Scherr. Mediating Culture in the German Nineteenth Century (Olaf Briese)

 

Christiane Mühlegger-Henhapel, Ursula Renner (Hrsg.): Hugo von Hofmannsthal, Alfred Roller, Richard Strauss: „Mit dir keine Oper zu lang …“. Briefwechsel (Bernd Zegowitz)

 

Jan Eike Dunkhase: Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv (Roland Berbig)

 

Uwe Schütte: W.G. Sebald. Leben und literarisches Werk (Frank Schwamborn)

 

Christina Pareigis: Susan Taubes. Eine intellektuelle Biographie (Cornelius Mitterer)

 

Rolf G. Renner: Peter Handke. Erzählwelten – Bilderordnungen (Oliver Kohns)

 

Marcel Beyer in Zusammenarbeit mit Frieder von Ammon, Peer Trilcke und Gabriele Wix (Hrsg.): Thomas Kling. Werke. 4 Bände (Diego León-Villagrá)

 

Wiebke Vorrath: Hörlyrik der Gegenwart. Auditive Poesie in digitalen Medien; Burkhard Meyer-Sickendiek: Hörlyrik. Eine interaktive Gattungstheorie (Felix Latendorf)

 

Sebastian Susteck (Hrsg.): Erschriebene Kultur. Schulische Lektürehilfen zwischen Literaturwissenschaft, Didaktik und Empirie (Michael Kämper-van den Boogaart)

 

Nicola Gess: Halbwahrheiten. Zur Manipulation von Wirklichkeit (Daphne Weber)

 

 

____________________________________

Informationen
____________________________________

 

Eingegangene Literatur

Vorankündigung XXXII (2022), Heft 2: Lebensgeschichten. Formen biographischen Erzählens in der Gegenwart

 

 

 

 

Stand: 1.12.2022