Humboldt-Universität zu Berlin - Zeitschrift für Germanistik

Band 4


 

Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik
 

publ_04.jpg

Jetzt bestellen!

 

Band 4

 

KAI KAUFFMANN (Hrsg.):


Dichterische Politik.
Studien zu Rudolf Borchardt

 

ISBN 978-3-906768-85-4 br.

 

Inhaltsverzeichnis

KAI KAUFFMANN
Vorbemerkung

 

WOLFGANG SCHULLER
Nation und Nationen bei Rudolf Borchardt

 

KAI KAUFFMANN
Rudolf Borchardts Rhetorik der ,Politischen Geographie‘

 

BERTHOLD PETZINNA
Wilhelminische Intellektuelle.
Rudolf Borchardt und die Anliegen des ,Ring‘-Kreises

 

RICHARD HERZINGER
Kulturautoritarismus.
Von Novalis über Borchardt bis Botho Strauß:
Zyklische Wiederkehr des deutschen Antimodernismus?

 

GREGOR STREIM
Evolution, Kosmogonie und Eschatologie in Rudolf Borchardts ‚Theorie des Konservatismus‘, mit besonderer Berücksichtigung „Der Fürst“

 

MARKUS BERNAUER
Rudolf Borchardt und Ezra Pound im faschistischen Italien

 

ULRICH OTT
Die „Jamben“ als politische Dichtung

 

ALEXANDER KISSLER
„Alles, was nicht unrein ist, ist Garten.“
Politische Hygiene, politisierte Liebe und botanische Politik bei Rudolf Borchardt

 

FRANCK HOFMANN
Literarische Annexion?
Borchardts Übersetzung zwischen Politik und Phantasma

 

Anhang

Siglenverzeichnis
Zu den Autorinnen und Autoren
Personenregister

 

Klappentext

Rudolf Borchardt (1877-1945), der bedeutende Lyriker, Essayist und Übersetzer, sah in der Politik das «Centrum meiner Natur». Der Begriff der «dichterischen Politik» erhellt die Eigenart, daß bei ihm die Politik immer auf der dichterischen Imagination beruhte, so wie umgekehrt die Dichtung stets einem politischen Programm folgte. Der Dichter-Politiker, der auf seinen deutschen Konservatismus, Nationalismus und Monarchismus stolz war, blieb durch die Zeiten des Wilhelminismus, der Weimarer Republik und des Dritten Reiches ein ‘outsider’, der sich keiner Ideologie oder Partei anschloß. Er war so konservativ, daß er alles Bestehende umstürzen wollte, so nationalistisch, daß er Deutschland in Europa aufzuheben suchte, und so legitimistisch, daß er im ‘Interregnum’ der Weimarer Republik nicht davor zurückschreckte, die Staufer durch die Welfen und Preußen durch Bayern zu ersetzen.