Humboldt-Universität zu Berlin - HU-LEAKS

FREE-ED, "Free Education" oder "Freedom of Education" ist eine Bewegung zur Oeffnung vom Bildungssystem. Diese Oeffnung kann zumindest in FUENF Bereiche / Freiheiten aufgeteit werden:

  • freie Dokumente
    • Projekt: gplUNI
      • CopyLEFT / GPL / CC0-SA / CC-BY-SA an Bildungseinrichtungen
      • Anteil an GPL / OpenAccess / OER / CC0-SA / CC-BY-SA Materialien erhoehen in
        • Literaturlisten
        • Bibliotheken
        • Veroeffentlichungen
        • Arbeitsgruppen
        • Verwaltungen
  • freie Informationen
    • Projekt: uninform
      • Informationsfreiheit an Universitäten integrieren / stärken
      • Uninformiertheit von Studierenden problematisieren
    • Veröffentlichung / Zugang zu nichtpersonenbezogenen Daten einfordern
      • Kapazitäten veröffentlichen
        • Raumbelegungen
        • Anschaffungen / Ausgaben
    • Datensouveränität stärken
      • Wissen, welche Daten, wo, wie lange wofür gespeichert werden
      • Datenschutz in allen Statusgruppen stärken
    • Barrieren abbauen
      • Öffentlichkeit herstellen
      • Uebersetzungen einfordern
      • Mehrsprachige Informationen / Materialien fordern
        • Formulare
        • Internetseiten
        • Beschilderungen
      • Auf Barrieren hinweisen
      • Mit Gehindertenbeauftragten zusammenarbeiten
  • freie Zugänge
    • Zugangsbeschraenkungen hinterfragen
    • Teilnahmelisten abschaffen
    • Online Materialien einfordern
    • Audio / Videoaufnahmen fordern
    • offene Internetzugänge an Universitäten
      • Projekt: freifunk@UNI
  • freie Studierende
    • Projekt: ?
      • Studentische Selbstvertretung foerden
        • Transparenz
        • Partizipation
        • Gleichstellung

FreeEd = Free Education, also bildung ohne* barrieren: lizenzen, unfreier / proprietaerer software, zugangsbeschraenkungen jeglicher art)

FreeEd versucht saemtliche Aspekte des Studiums freier zu denken und zu gestalten.

Dazu gehoert eben auch die Forderung mehr freie Software an Universitaeten zu nutzen, da so, unter anderem, eine finanz-barriere fuer Studierende abgebaut wird.

Aehnlich ist die Forderung einzuordnen, mehr lizenzoffene oder lizenzfreie Literatur / Materialien in die Literaturlisten / Semesterapparate von Hochschulen aufzunehmen.

FreeEd versucht bewusst an sozialen diskriminierungskritischen bewegungen anzudocken und Teil einer Einstellung / Bewegung, eines "bewussten Studierens" zu werden. Die Forderung mehr lizenzfreie Literatur aufzunehmen kann beispielsweise sowohl eine Diversifizierung von Seminarliteratur unterstuetzten als auch Bezahlschranken fuer Studierende weltweit abbauen und so Zugang zu wissen ueberhaupt erst ermoeglichen. Die Forderungen umfasst also diverseren Zugang von Wissen / Literatur zu Hochschulen, als auch diverseren Zugang zu Wissen das an Hochschulen generiert wird.