Studentengeschichte als Wissenschaftsgeschichte
Workshop 26. September 2014, HU-Berlin
Informationen und Materialien
Zum allgemeiner Überblick:
- Vortrag mit Folien (DGGMNT-Jahrestagung 14. Sept. 2014)
Zu den einzelnen Themenfeldern:
1. Einführung und Projektvorstellung: Mathematische und naturwissenschaftliche Studentenvereine und -verbindungen, 1850-1970
2. Das (private) Seminar – Formen und Entwicklung
3. Curricula der (wissenschaftlichen) Sozialisation
4. Sozialisation und Erziehung in Kaiserreich, Weimarer Republik
und nach 1945
- Thesen
- Thesen zur wissenschaftsfördernden Funktion von Studentenverbindungen (von Freytag-Loringhoven)
5. Die Kompartmentalisierung der Studentenschaft und die Dynamik studentischer Gruppierungen
- Thesen
- Zahlen Mitgliederstärken 1914 (Stickler 2010) Fächerverteilung Marburg (Jarausch 1982)
- Verbindungen in Berlin 1924 (Eberhard)
6. Wissenschaftler(innen)karrieren: Netzwerkbildung und Mobilitätsmuster
- Thesen
- Beispiele: Ehrenfest, Laue, Weyl, Born etc. im Verein
- Veröffentlichungen in der Verbandszeitschrift
7. Der Einfluss studentischer Gruppierungen auf die Entwicklung der Wissenschaft: Beispiele zu Göttingen und Berlin
- Thesen
8. Ausblick und internationaler Vergleich: Verbindung, Club, Fraternity
- Thesen