Humboldt-Universität zu Berlin - Science Communication in 20th Century Europe

Interaktivität

DFG-Projekt PD Dr. Arne Schirrmacher

Hands-on History: Die Geschichte der Interaktivität und die Entwicklung des Wissenschaftsmuseums zum Vermittler und Medium der Wissensgesellschaft

 

 

Die Geschichte der wissenschaftlich-technischen Moderne als der prägenden Kultur der westlichen Welt ist sowohl eine Erfahrungsgeschichte als auch eine Vermittlungsgeschichte – und damit vor allem eine Mediengeschichte. Statt auf Printmedien oder audiovisuelle Medien zu schauen, fokussiert das Projekt auf das Ausstellungsmedium mit seinen Qualitäten von Direktheit, Materialität und Interaktivität. Seit der Französischen Revolution wurde das Wissenschaftsmuseum immer wieder als "politische Maschine" in Gang gesetzt, um Wissenschaftsbilder zu generieren und Ingenieure zu rekrutieren. Interaktivität wurde der Köder, um den "technological citizen" zu fangen und zur Mitarbeit an gesellschaftlichen Expo 67 Strudel 3Herausforderungen zu verpflichten. Das interaktive Science Center weckte seit Ende der 1960er Jahre neue Begeisterung für die Phänomene der Wissenschaft, nahm es aber mit Geschichte und Nebenfolgen nicht so wichtig. Heute wiederum soll der Bürger im "partizipatorischen Museum" Zukunftspfade mit der Politik diskutieren und so mitlegitimieren.

 

Bei näherer Betrachtung zeigt sich schnell, dass der modische Begriff der Interaktivität alles andere als wohlbestimmt ist, er vielmehr viele, zum Teil widersprüchliche Bedeutungsschichten vereint. Im Zuge einer Hands-on History, die den Einsatz von Demonstrationsmodellen und interaktiven Darstellungsformen in Wissenschaftsmuseen, Ausstellungen und Science Centern für das 20. Jahrhundert betrachtet und ihre Mobilität institutionell wie geographisch verfolgt, soll auch eine Historisierung des Begriffs der Interaktivität vorgenommen werden. Auf diese Weise wird versucht, die Diskussion um die "politics of display" von Einzelobjekten oder -ausstellungen auf generelle Mechanismen zu erweitern sowie historische Entwicklungen der Verzahnung von Vermittlungsmedien der Wissenschaft auf der einen Seite und Politik bzw. Gesellschaft auf der anderen offenzulegen.

Bildinformation: Zeichnung von Hugo Kükelhaus, Geräte zum Erleben von Naturgesetzen im Spiel konzipiert u.a. für die Weltausstellung 1967. Quelle: hugo-kuekelhaus.de

 

 

Kooperationen
  • Deutsches Museum, München
  • Science Museum, London
  • Exploratorium, San Francisco
  • Centre for Anthropological Research on Museums and Heritage, Berlin

 

 

Aktivitäten

Association of Science and Technology Centers (ASTC) Annual Conference, Hartford CT, USA, 01.10.2018

  • "The Foundations of Interactive Exhibit Design: An Historical Discussion"

History of Science Colloquium, LMU Munich, 28.06.2018

  • "A Smithsonian of the North, the West? Akteure, Formen und Probleme einer neuen öffentlichen Wissenschaft in Nordamerika nach Sputnik"

Lunch-time Seminar, The Exploratorium, San Francisco, 01.12.2017:

  • "Was the Early Exploratorium What We Think it Was? (Some thoughts towards a history of interactive exhibits)"

Vortrag: Leopoldina-Studienzentrum, 11.10.2016:

  • "Das Wissenschaftsmuseum als 'politische Maschine' und seine Transformation im 20. Jahrhundert"

Vorlesung, SS 2016, HU Berlin:

  • "Das Wissenschaftsmuseum. Von nationaler Repräsentation zum Medium der Wissensgesellschaft"

Seminar, SS 2016, HU Berlin:

  • "Display/Politics: From the Transparent Woman to Enola Gay"

Konferenz-Sektion, History of Science Society, Annual Meeting San Francisco, 21.11.2015:

  • "From the Example of the Exploratorium towards a History of Interactivity"

Vortrag: "Objects in Transit: On the Mobility of Interactives between Science Museums and Science Centers in Europe and Northern America"

Vortrag, Department of History and Philosophy of Science, Cambridge University, 19.02.2015:

  • "Towards a history of interactivity (through interactive objects)"