Humboldt-Universität zu Berlin - Digitales Forum Romanum

Flavisch

Forum unter Domitian (um 96 n.Chr.), Blick von Südosten

 

Die direkten Nachfolger des Augustus, die Kaiser der iulisch-claudischen Dynastie (Tiberius, Caligula, Claudius, Nero), haben nach 14 n.Chr. kaum mit eigenen Baustiftungen in das Erscheinungsbild des Forums eingegriffen. So blieb das Forum in seiner von Augustus neu geschaffenen Gestalt – als Repräsentationsbühne der Iulier  – nahezu bewahrt: eine für die Nachfolger seines Geschlechts kluge Entscheidung, profitierten doch auch sie von der inszenierten Omnipräsenz des neuen iulischen Herrschergeschlechts am Forum (s. Augusteisch II).

 

Als jedoch Nero, der letzte Iulio-Claudier, im Jahr 68 n.Chr. gestürzt wurde und 69 n.Chr. mit den Flaviern eine neue Dynastie auf den Kaiserthron kam, da wurden auch auf dem Forum die Karten wieder neu gemischt. Die neuen flavischen Kaiser (Vespasian, Titus, Domitian), die bis 96 n.Chr. an der Macht bleiben sollten, versuchten, sich in ähnlicher Weise wie schon zuvor Caesar und Augustus in das Erscheinungsbild des Forums einzuschreiben. Um auf dem Kaiserthron sich halten zu können, war dies damals eine gewissermaßen ‚lebensnotwendige‘ Maßnahme: Da die neue Dynastie als Sieger im blutigen Bürgerkrieg an die Macht gekommen war, musste sie um so mehr und allenorts auf die Legitimation ihres Herrschaftsanspruchs verweisen und beim Volk und Senat um Loyalität werben. Überaus geschickt haben die Flavier dies bewerkstelligt, indem sie immer wieder explizit den direkten Vergleich mit dem ersten Kaiser Augustus suchten, sich als ihm ebenbürtig stilisierten und aus dieser ideologischen Nähe zu Augustus ihre Machtlegitimation ableiteten. So versuchten sie in der Baupolitik auf die großen Bauten des Augustus mit eigenen, nun flavischen Bauten direkt zu antworten und dem prachtvollen augusteischen Rom ein ebenso prachtvolles flavisches Rom an die Seite zu stellen. Gerade beim Forum Romanum war dies essentiell: Angesichts der Omnipräsenz des iulischen Kaiserhauses musste hier unbedingt eine flavische Antwort erfolgen.

 

Aber die Verhältnisse am Forum hatten sich inzwischen grundlegend verändert. Während unter Augustus weitaus mehr freier Fläche für repräsentative Neubauten noch bereit gestanden hatten (dadurch, dass man sich damals leichter über die Vorbebauung hinweg setzen konnte), sahen sich Flavier einem Forum nun gegenübergestellt, das weitgehend und dicht mit Bauten und Monumenten des Augustus sowie seiner Familie schon besetzt war. Dennoch gelang es ihnen, mit zwei wirklichen Ausrufezeichen sich in das augusteisch überformte Forum einzuschreiben und dadurch ihre neue Dynastie ebenso hier präsent werden zu lassen, in gesuchtem Dialog mit den Iuliern und auf derselben Augenhöhe.

 

Ein erstes Ausrufezeichen war der Bau des Vespasianstempels in der Südwestecke des Forums. Wie Augustus einst Caesar einen Tempel am Forum hatte errichten lassen, ließen Titus und Domitian nun ihrem verstorbenen Vater Vespasian ebenfalls einen solchen Tempel errichten. Auf den divinisierten und am Forum kultisch verehrten Gründervater der iulisch-claudischen Dynastie antwortete somit direkt der ebenfalls divinisierte Gründervater der flavischen Dynastie. Und indem die zwei Tempel die beiden gegenüberliegenden Schmalseiten des Forums einnahmen – der Caesartempel mittig die Ostseite, der Vespasianstempel leicht versetzt die südliche Westseite – standen für jeden sichtbar beide Dynastien im direkten und immer aufeinander bezogenen Dialog.

 

Das zweite Ausrufezeichen, das Domitian setzen ließ, trat ebenfalls in den Dialog mit seinem augusteischen Pendant. Doch statt nebeneinander präsent am Forum sein, löste das flavische Monument das augusteische Monument ab bzw. verdrängte es vom Forum. Aus dem Dialog wurde hier eine Kontroverse. Zur Feier seiner militärischen Siege wurde Domitian eine kolossale Reiterstatue, der Equus Domitiani, mitten auf der Forumsfläche errichtet. Die Vereinnahmung der Forumsfläche ergab sich letztlich zwangsläufig, da die Rostra Augusti als der Ort für die Aufstellung kaiserlicher Ehrenstatuen zuvor unter Nero ihre Exklusivität verloren hatten und daher als Bühne einer ambitionierten Repräsentation des regierenden Kaisers nicht mehr überzeugen konnte. Prominente Vorbilder wiesen einen neuen Lösungsweg: Die Besetzung von Platzmitten mit überlebensgroßen Ehrenstatuen hatten das benachbarte Caesarforum und Augustusforum hoffähig gemacht. Und die Besetzung der Mitte der Forumsfläche mit einem Siegesmonument hatte zudem schon Augustus selbst vorgemacht – drei Columnae rostratae als Ehrenmonument für seinen Sieg bei Actium scheinen dort am augusteischen Forum gestanden zu haben, wo sich nun das Reiterstandbild des Domitian erhob.  Diese Ehrensäulen des Augustus ließ Domitian auf das Capitol versetzen und besetzte selbst die Forumsmitte. 

 

Beide Baumaßnahmen der Flavier am Forum stellen topographisch gesehen nur zwei punktuelle Eingriffe in das Erscheinungsbild des Platzes dar – im Unterschied zu der flächendeckenden Überziehung des Forums mit einer iulischen Omnipräsenz unter Augustus. Aber die beiden punktuellen Eingriffe der Flavier waren geschickt gesetzt und erlaubten es ihnen, mit der vorausgehenden Dynastie der Iulier in einen anspruchsvollen und erfolgreichen Dialog einzutreten. Freilich sollte die so gewonnene, nachdrückliche Präsenz der Flavier den Sturz des letzten flavischen Kaiser Domitian im Jahr 96 n.Chr. nicht überleben: Das kolossale Reiterstandbild in der Forumsmitte wurde wieder abgerissen – und es blieb nur der zurückhaltender positionierte Vespasianstempel, der die Geschichte der Flavier am Forum auch für die nächste Zukunft präsent hielt.
 

(Susanne Muth)

 

Druckversion


Ausgewählte Bibliographie

Coarelli, I Flavi e Roma, in: F. Coarelli (Hrsg.), Divus Vespasianus. Ilbimillenariodei Flavi (Mailand 2009) 68-97, bes. 75-83.

Fredrick, Architecture and Surveillance in Flavian Rome, in: A. J. Boyle - W. J. Dominik (Hrsg.), Flavian Rome. Culture, Image, Text (Leiden - Boston 2003) 198-227.

St. Freyberger, Das Forum Romanum. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom (Mainz 2009)86-90.

Gros, La Roma deiFlavi. L´architettura, in: F. Coarelli (Hrsg.), Divus Vespasianus. Il bimillenariodei Flavi (Mailand 2009) 98-109, bes. 104.

Hölscher, Das Forum Romanum, die monumentale Geschichte Roms, in: E. Stein-Hölkeskamp - K.J. Hölkeskamp (Hrsg.), Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt (München 2006) 100-122, bes. 117-118.

Knell, Bauprogramme römischer Kaiser (Mainz 2004)137-147.

Kolb, Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike (München 1995) 375.

Muth, Auftritt auf einer bedeutungsschweren Bühne: Wie sich die Flavier im öffentlichen Zentrum der Stadt Rom inszenieren, in: Christiane Reiz – Norbert Kramer (Hrsg.), Tradition und Erneuerung. Mediale Strategien in der Zeit der Flavier. Kolloquium Rostock 9.-12. Oktober 2008 (Berlin 2010) 485-496.

Muth, Historische Dimensionen des gebauten Raumes. Das Forum Romanum als Fallbeispiel, in: O. Dally - T. Hölscher - S. Muth - R. Schneider (Hrsg.), Medien der Geschichte – Antikes Griechenland und Rom (Berlin - New York 2014) 285-329.

Packer, Plurimaetamplissima opera: Parsing Flavian Rome, in: A. J. Boyle - W. J. Dominik (Hrsg.), Flavian Rome. Culture, Image, Text (Leiden 2003) 167-198.

Torelli, Culto imperiale e spaziurbani in età flavia. Dai relievi Hartwig all’Arco de Tito, in: Ch. Pietri (Hrsg.), L’urbs. Espace urbain et histoire (Ier siècle av. J.-C. – IIIe siècle ap. J.-C.) (Rom 1987) 563–582, bes. 572, 574-575, 579-582.

Zanker, Forum Romanum. Die Neugestaltung durch Augustus (Tübingen 1972) 26-27, 50-51.