Humboldt-Universität zu Berlin - Digitales Forum Romanum

Augusteisch II

Forum unter Augustus (um 14 n.Chr.), Blick von Südosten

 

Als Augustus am 19. August 14 n.Chr. starb, präsentierte sich das Forum Romanum in einem grundlegend neuen Erscheinungsbild. Nur wenig erinnerte an das Aussehen des Forums zu demjenigen Zeitpunkt, als Augustus in den 40er und 30er Jahren des 1. Jh. v.Chr. die politische Bühne betreten hatte.

 

Nahezu alle Gebäude der rahmenden Architektur erstrahlten nun in neuem Glanz, die betreffenden Vorgängerbauten waren zumeist durch Neubauten ersetzt worden, mit einer prächtigeren und höher aufragenden Architektur errichtet und statt aus Travertin und Tuff nun aus dem strahlenden Marmor, dem neuen Baumaterial des augusteischen Roms, gebaut. Dazu kamen zahlreiche Ehrenmonumente, die in neuer Weise das Forum bevölkerten und vor allem auf den Princeps als den allmächtigen Herrscher Roms und seine militärischen Siege verweisen. Schließlich waren nahezu alle Gebäude, die das Forum rahmten, mit dem neuen Kaiser und seiner Familie auf die eine oder andere Weise verknüpft: sei es, dass sie von ihm oder Mitgliedern seiner Familie gestiftet waren, sei es, dass sie ihm oder seiner Familie zu Ehren von Senat und Volk Roms gestiftet worden waren, sei es, dass ihr Bauschmuck auf Leistungen des Augustus verwies. Alles in allem überzog nun die neue Gegenwart der iulischen Herrschaft wie ein neues Gewand das Forum – und alles Leben auf dem Forum erfolgte symbolisch unter den Augen des neuen Princeps, seiner als Thronfolger auserwählten Söhne und seines zu den Göttern erhobenen Adoptivvater Caesar. Zu Recht wird das Forum in spätaugusteischer Zeit als neuer Repräsentationsraum der Iulier angesprochen.

 

Doch was zum Zeitpunkt des Todes des Augustus wie eine umfassend geplante Neukonzeption des Forums erschien, welche das Ziel hatte, im politisch-öffentlichen Zentrum Roms die neuen Machtverhältnisse angemessen zu repräsentieren und den Wandel des politischen Systems auch im urbanen Spiegel des Forums spürbar werden zu lassen, war alles andere als eine von Anfang an verfolgte Planung. Vielmehr zeichnet sich das unter Augustus umgewandelte Forum als das schrittweise entstandene Ergebnis einer Reihe von Zufällen und Eigendynamiken aus. Für Augustus muss um 27 v.Chr., als er offiziell als Princeps an die Spitze des römischen Staates trat und Rom de facto in eine Monarchie überführte, eine solche Umwandlung des Forums unvorstellbar gewesen sein. Damals agierte er mit seiner Baupolitik am Forum noch in den Traditionen Sullas und Caesars, indem er mit wenigen, aber zentralen Baustiftungen die politische Bühne des Forums besetzte (indem er die Curia Iulia und die Rostra Augusti stiftete, sowie den Tempel des vergöttlichten Caesars). Und auch die Ehrenmonumente, mit denen Senat und Volk antworteten, bewegten sich in den Bahnen der bisherigen, sich kontinuierlich hochschraubenden Politik öffentlicher Ehrungen am Forum (Columnae rostratae, Bogenmonumente für (evtl.) Naulochos und (sicher) Actium, später für den Sieg über die Parther, Reiterstatue auf den Rostra).

 

Dass nun jedoch später das gesamte Forumsareal einer ‚augusteischen‘ Modernisierung unterworfen wurde, ist vor allem zwei Gründen geschuldet: zum einen den umfangreichen Zerstörungen, die infolge des Forumsbrandes im Jahr 14 v.Chr. (und eventuell eines weiteren 9 v.Chr.) mehrere Bauten wie die Basilica Iulia und Paulli trafen und entsprechende Restaurierungen erforderlich machte, sowie zum anderen dem Bestreben des Augustus, die von ihm designierten Thronfolger am Forum ebenfalls zu präsentieren (wobei der frühe Tod der zunächst anvisierten Erben, C. und L. Caesar, bedingte, dass mit Tiberius ein weiterer Thronfolger erneut in Position gebracht werden musste). 

 

Die neuen Baumaßnahmen betrafen zugleich auch die vier größten und monumentalsten Gebäude am Forum – ein klares Indiz dafür, dass die baupolitischen Eingriffe nicht nur rein pragmatischer Art waren, sondern zugleich der Repräsentation der Stifter dienten. Als Stifter der Basilica Iulia im Süden traten die beiden Adoptivsöhne des Augustus, C. und L. Caesar, auf (die Einweihung des Baus erfolgte 12 n.Chr. zu Ehren der verstorbenen Prinzen). Bei der Basilica Paulli auf der gegenüberliegenden Nordseite wurde die Porticus Cai et Luci errichtet (wohl die der Basilica vorgelagerte Porticus), die ebenfalls zu Ehren der beiden ersten Thronfolger vom Senat 3/2 v.Chr. eingeweiht wurde. Tiberius, der nach dem Tod des C. und L. Caesar als Thronfolger gewählt wurde, trat seinerseits als Bauherr und Stifter der beiden großen Tempel für die Dioskuren in der Südostecke und für Concordia an der Westseite auf – beide Tempel weihte er jeweils in seinem Namen als auch im Namen seines verstorbenen Bruders Drusus ein: 6 n.Chr. den fertiggestellten Dioskurentempel und 10 n.Chr. den Concordiatempel. Diese vier Gebäude bildeten zugleich die Bauten mit der eindrucksvollsten, hochaufragendsten und prächtigsten Architektur am Forum – mit ihnen waren nun nahezu alle Partien der rahmenden Forumsarchitektur von den Iuliern okkupiert und der hier gleichsam omnipräsent lancierte Machtanspruch des iulischen Geschlechtes zugleich auf die nächste Generation ausgedehnt.

 

Die Umgestaltung des Forums nach 14 v.Chr. beschränkte sich nicht nur auf die rahmende Architektur. Auch die eigentliche Forumsfläche wurde unter Augustus neu gestaltet – und scheint damals einer grundlegenden Neukonzeption unterworfen worden zu sein. Im Jahre 12 oder 9 v.Chr. wurde die Fläche des Forumsplatzes neu mit Travertinplatten gepflastert und betont von den seitlich herumlaufenden Straßen abgesetzt. Die hier auftretende Platzkonzeption mit einer hervorgehobenen Platzinsel und von dieser markant getrennten Straßen an allen rahmenden Seiten, die uns aus modernen Städten höchst geläufig ist, erscheint im damaligen Kontext als eine vollkommen einzigartige Konzeption römischer Fora – offensichtlich sollte die Fläche vor der von Augustus neu errichteten Rednertribüne (Rostra Augusti) als eigener Versammlungsraum des römischen Volkes betont inszeniert und hervorgehoben werden.

 

(Susanne Muth)

 

Druckversion


Ausgewählte Bibliographie

Coarelli, Il Foro Romano. Periodo Repubblicano e Augusteo II (Rom 1985) 258-324.

Favro, The urban image of Augustan Rome (Cambridge – New York 1996)passim, bes. 195-200, 273-276

St. Freyberger, Das Forum Romanum. Spiegel der Stadtgeschichte des antiken Rom (Mainz 2009) 58-83.

Haselberger, Urbemadornare. Die Stadt Rom und ihre Gestaltumwandlung unter Augustus (Portsmouth 2007) Haselberger (2007) 57-59,73-77.81.181.211-219.

Haselberger (Hrsg.), Mapping Augustan Rome (Portsmouth 2008) passim.

Hölscher, Das Forum Romanum, die monumentale Geschichte Roms, in: E. Stein-Hölkeskamp - K.J. Hölkeskamp (Hrsg.), Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt (München 2006) 100-122, bes. 113-116.

Knell, Bauprogramme römischer Kaiser (Mainz 2004) 36-50.

Kolb, Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike (München 1995) 350-358.

Muth, Seiner Zeit voraus? Wie das Forum Romanum zu einer neuen Platzstruktur fand, Wissenschaftskolleg zu Berlin, Jahrbuch 2007/2008, 2009, 324-346, bes. 341-345.

Muth, Reglementierte Erinnerung. Das Forum Romanum unter Augustus als Ort kontrollierter Kommunikation, in: F. Mundt (Hrsg.), Kommunikationsräume im kaiserzeitlichen Rom. Topoi.Berlin studies of the ancient world V.6 (Berlin - New York 2010) 3-48.

Muth, Historische Dimensionen des gebauten Raumes. Das Forum Romanum als Fallbeispiel, in: O. Dally - T. Hölscher - S. Muth, R. Schneider (Hrsg.), Medien der Geschichte – Antikes Griechenland und Rom (Berlin - New York 2014) 285-329, bes. 296-320.

Purcell, Forum Romanum (the Imperial period), in: E.M. Steinby (Hrsg.), Lexicon Topographicum Urbis Romae II (Roma 1995) 336-342, bes. 337-339.

Th. Schäfer, Spolia et signa. Baupolitik und Reichskultur nach dem Parthererfolg des Augustus, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse 1998, 45-123.

J.E. Stambaugh, The Ancient Roman City³ (Baltimore – London 1990) 116-119

Zanker, Forum Romanum. Die Neugestaltung durch Augustus (Tübingen 1972) 8-25,42-49.

Zanker, Augustus und die Macht der Bilder (München 1987)85-87 und passim.