Humboldt-Universität zu Berlin - CALLIDUS

CALLIDUS

Das interdisziplinäre Forschungsprojekt versucht wissenschaftlich nachzuweisen, dass eine Wortschatzarbeit, die auf der Basis eines tief annotierten elektronischen Textkorpus' erfolgt, die Wortschatzkompetenz der Lateinlernenden positiver beeinflusst als die traditionelle Wortschatzarbeit im Lateinunterricht.

Computer-Aided Language Learning: Lexikonerwerb im Lateinunterricht durch korpusgestützte Methoden

 

CALLIDUS bringt drei Kompetenzbereiche - den Computer- und Medienservice, die Fachdidaktik Latein und die Korpuslinguistik - zusammen, um verschiedenen Forschungsfragen bzgl. eines korpusbasierten Wortschatzerwerbs im Lateinunterricht nachzugehen.

 

Fox Logo of the Software

Link icon Machina Callida - Software

 

Hintergrund des Forschungsprojektes

In der Korpuslinguistik "weiß" man fokusbedingt seit Langem, dass der Einsatz von Korpora im Spracherwerb eine geeignete, wenn nicht sogar eine bessere Methode darstellt, um sich eine fremde Sprache anzueignen (-nur leider fehlen die eindeutigen empirischen Befunde). Im Gegensatz dazu erlebt man im Lateinunterricht tagtäglich, dass die Wortschatzkenntnisse der Lernenden immer geringer werden und daher "irgendetwas anders gemacht werden müsste als bisher". Demzufolge erscheint es nur sinnvoll, dass sich diese beiden Disziplinen für ein gemeinsames Forschungsprojekt zusammengetan haben.

 

Zentrale Forschungsfragen

  1. Unterstützen korpusbasierte Methoden den Wortschatzerwerb im Lateinunterricht stärker als andere Methoden des Wortschatzerwerbs?
  2. Welche Implikationen ergeben sich aus dem Einsatz korpusbasierter Methoden für die Entwicklung und Gestaltung von Aufgaben/Übungen?
  3. Wie können systematisch lexikalische Informationen aus Texten gewonnen werden?
  4. Welche lexikalischen Informationen sind besonders wichtig, um sie im Spracherwerb verwenden zu können?
  5. Wie können vorhandene Korpora und Such-Instrumente auch im schulischen Kontext eingesetzt werden?
  6. Wie lauten die Kriterien für eine nutzerfreundliche Software in einem Lehr-/Lernumfeld?

 

Projektstatus: beendet (15.12.2020)

Folgende Forschungsschwerpunkte wurden bisher bearbeitet:

  • Korpusanalysemethoden (frequenzbasiert, semantisch)
  • Wortschatzerwerb (allgemein und im Lateinunterricht)
  • Aufgabendesign bzw. task-based learning
  • Interventionsstudien / DBR
  • AQL / Software-Architektur
  • Einbindung von freier Lernsoftware (H5P)
  • Maße zur Bestimmung der Textschwierigkeit
  • Semantische Analysen

 

"Meilensteine":

  • Pilotstudie im Lektüreunterricht (Mai/Juni 2018)
  • Software: Machina Callida (Lückentext, Beispielkontext, Zuordnungs- und Markierungsübung) sowie zahlreiche Features (s. Lernsoftware)
  • Studie im Anfangsunterricht (Aug. 2018 - Juni 2019)
  • Studie im Lektüreunterricht (Okt. 2018 - Jan. 2019)
  • Pilotierung von Aufgabenformaten (Dez. 2018)
  • Internationaler Workshop: Digital Approaches to Teaching Historical Languages (DAtTeL) (28.3.-29.3.2019)
  • Einbindung von Analysen der Textkomplexität (Aug. 2019)
  • Studie: korpusbasierte Übung vs. Lernen einer Wortliste (seit Sept. 2019)
  • Neues Layout, inkl. Dokumentation der Inhalte (Nov. 2019)
  • Einbindung von semantischen Analysen (Feb. 2020)
  • Neuantrag Daidalos-Projekt (März 2020) [Abstract]
  • Dokumentation der Software (April 2020)
  • Einbindung in LMS Moodle (Juni 2020)

 

Poster zu Konzept und Software:

poster callidus part1 conceptsposter callidus part2 software